Datum: 26.09.2025 um 19:01 Uhr
Alarmierungsart: Funk
Dauer: 1 Stunde 9 Minuten
Einsatzart: INF Einsatzübung
Einsatzort: Mörgen
Fahrzeuge: Florian Kirchheim 11/1, Florian Kirchheim 41/1
Weitere Kräfte: Florian Bronnen 44/1, Florian Eppishausen 43/1, Florian Haselbach 46/1, Florian Könghausen 44/1, Florian Mörgen 44/1, Florian Salgen 43/1, Florian Spöck
Einsatzbericht:
Am Freitagabend, den 26. September 2025, nahm die Feuerwehr Kirchheim an der Hauptübung der Gemeinde Eppishausen teil. Alarmiert wurden wir um 19:01 Uhr durch die Integrierte Leitstelle Donau-Iller, das Einsatzende war gegen 20:10 Uhr. Austragungsort war in diesem Jahr der Ortsteil Mörgen, wo in der Raiffeisenstraße ein aufwendig vorbereitetes Szenario wartete.
Angenommen wurde ein Brand in einem Lagergebäude, das stark verraucht war. Drei Personen galten als vermisst und mussten unter Atemschutz gerettet werden. Parallel dazu war eine stabile Wasserversorgung über eine Schlauchleitung von rund 500 Metern Länge und 28 Höhenmetern sicherzustellen – eine anspruchsvolle Aufgabe.
Die Feuerwehren aus Eppishausen, Mörgen und Haselbach übernahmen die Brandbekämpfung sowie die Personensuche im Gebäude. Die Feuerwehr Kirchheim unterstützte bei der Wasserförderung über die lange Schlauchstrecke und dokumentierte den Einsatzverlauf mit dem Mehrzweckfahrzeug. Weitere Unterstützung kam von den Wehren aus Spöck, Salgen, Bronnen und Könghausen.
Unter den Augen zahlreicher Zuschauer aus der Dorfbevölkerung arbeiteten rund 100 Feuerwehrfrauen und -männer Hand in Hand. Für viele war die gemeinsame Übung ein eindrucksvolles Bild, das verdeutlichte, wie vielfältig und fordernd die Arbeit der Feuerwehren ist. Alle vermissten Personen konnten gerettet und das angenommene Feuer gelöscht werden.
Die Übung machte deutlich, wie wichtig regelmäßiges Training und die Zusammenarbeit vieler Einheiten sind. Gerade die Wasserversorgung über lange Wegstrecken stellt im Ernstfall eine große Herausforderung dar, die nur durch gemeinsames Üben sicher bewältigt werden kann.